
«Die Arbeit gleicht einer Reise mit einem Dampfer»
Im Interview erläutert Roberto Mancuso, ABZ-Vorstandsmitglied und Leiter-Bauausschuss, seine Haltung zum Wachstum der ABZ und seine Rolle als Leiter Bauausschuss.
2022 erklärten Sie, eine Wandlung gemacht zu haben: von einer kritischen Haltung zum Thema Wachstum zu mehr Verständnis, dass die ABZ wachsen muss. Wie sehen Sie das heute?
Dieses Thema bewegt uns alle. In der Stadt Zürich gab es in den letzten Jahren Massenkündigungen, begründet durch den hohen Sanierungsbedarf, teilweise auch durch einen vermeintlichen Sanierungsbedarf. Es darf und soll saniert werden, aber nicht nur aus Gründen der Gewinnmaximierung. Für die ABZ ist Wachstum schwieriger geworden, da kein Bauland mehr vorhanden ist. Tut sich dann eine Chance auf – wie jüngst mit dem Kauf der Siedlung Schlossberg –, dann soll die ABZ diese unbedingt nutzen. Denn wir haben die Strukturen und das Know-how, den Menschen mehr bezahlbaren Wohnraum zu bieten.

Was sagen Sie zu den massiv erschwerten Bedingungen zur Umsetzung von Bauprojekten wie Seebahn-Höfe und Projekt Ensemble?
Das ist ein Problem. Früher sagte ich, dass zehn Jahre vergehen von der ersten Idee eines Bauvorhabens bis zur Inbetriebnahme. Das ist heute unmöglich geworden. Bauen ist komplexer und teurer geworden. Sowohl die Kosten als auch die behördlichen Hürden haben zugenommen. Das macht es zur Herausforderung, ein Bauprojekt zielorientiert und in einem vernünftigen Zeitraum
zu realisieren.
Wie hat sich die Arbeit im Vorstand in den letzten Jahren verändert?
Die Komplexität hat sich erhöht, da wir mehr Themen bearbeiten. Das wiederum hat uns als Gremium näher zusammengebracht. Auch arbeiten wir noch enger mit der Geschäftsstelle zusammen, das gefällt mir. Die Arbeit im Vorstand gleicht einer Reise mit einem Dampfer: Es braucht uns alle – die gesamte ABZ –, um in sichere Häfen zu gelangen.
«Es braucht uns alle – die gesamte ABZ –, um in sichere Häfen zu gelangen.»
Roberto Mancuso, ABZ-Vorstandsmitglied
Wo sehen Sie Ihre Rolle als Leiter Bauausschuss?
Ich sehe meine Rolle als Drehscheibe zwischen Strategie und dem operativen Handeln. Der Bauausschuss begleitet Bauprojekte von der Projektierung bis zur Ausführung. Weiter sind wir ein Steuerungsorgan: Wir überprüfen Bauprojekte in Bezug auf Qualität, Kosten und Termine. Manchmal wagen wir auch Experimente
und erstellen beispielsweise einen grossen Waschsalon anstatt einzelner Waschküchen. Aus solchen Erfahrungen lernen wir viel für die Zukunft.
Fotografie
Reto Schlatter