
Spielregeln kennen – Engagement stärken
Mit «Wissen kompakt» erhalten Engagierte das nötige Rüstzeug, um sich in ihrer Siedlung einzubringen und gemeinsam mehr zu bewegen.
«Wir fördern damit eine einfachere Zusammenarbeit und beugen Missverständnissen vor», erklärt Angelika Rotach, Fachspezialistin Siedlungs- und Quartierarbeit. Dabei bezieht sie sich auf den neuen Anlass «Wissen kompakt», der im Februar 2025 das erste Mal stattgefunden hat. Er ist für Siko-Mitglieder und Engagierte vorgesehen und vermittelt Grundlagen für das freiwillige Engagement in den ABZ-Siedlungen: zum Beispiel Kenntnisse zu Kassenführung, Gemeinschaftsraum und Mieterjahresversammlung. Während drei Runden konnten sich die ABZ Bewohner:innen an diesem Abend über die Themen informieren. In den Pausen war Zeit, sich auszutauschen und sich zu stärken. Die Teilnehmenden konnten kommen und gehen, wann sie wollten.
«Wir wollten ein Angebot schaffen, das sowohl langjährige Engagierte als auch Neulinge anspricht.»
Angelika Rotach, Fachspezialistin Siedlungs- und Quartierarbeit bei der ABZ
Mehr Klarheit beim Engagement
Vor «Wissen kompakt» führte das Team der Siedlungs- und Quartierarbeit die sogenannten Erfas durch, also Erfahrungsaustausche. Dabei kristallisierte sich heraus, dass dieses Angebot optimierbar war. Denn: Die etablierten Engagierten waren an Erfahrungen interessiert, die Neulinge hingegen an Grundlagen zur Freiwilligenarbeit in der ABZ. Es war also Zeit für eine Veränderung: «Wir haben einerseits gemerkt, dass das Interesse an den Erfas schwindet. Andererseits wollten wir ein Angebot schaffen, das sowohl langjährige Engagierte als auch Neulinge anspricht», erklärt Rotach.
So ist «Wissen kompakt» entstanden. Der Vorteil: Die ABZ-Geschäftsstelle liefert nützliche Informationen für alle, und die lockere, sachliche Atmosphäre fördert den Austausch untereinander. Die Teilnehmenden lernen etwa die Rahmenbedingungen kennen für die Freiwilligenarbeit in der ABZ. Sie erfahren mehr über rechtliche Aspekte, wie die ABZ-Geschäftsstelle unterstützt – auch finanziell – und welche Instrumente zur Verfügung stehen. «Engagement wird damit greifbarer», so Rotach.
Die ABZ-Geschäftsstelle liefert nützliche Informationen für alle, und die lockere, sachliche Atmosphäre fördert den Austausch untereinander.
Spielregeln vermeiden Konflikte
Die Rückmeldungen der rund 30 Teilnehmenden waren positiv. Auch jene mit viel Siko-Erfahrung fanden den Abend gelungen. «Wir freuen uns, dass der Anlass gut angekommen ist, und haben die konstruktive Kritik gerne entgegengenommen», sagt Rotach. Besonders geschätzt wurden das zackige Tempo und der abwechslungsreiche Aufbau mit den Pausen zwischen den Runden.
Auch die Mitglieder des Teams Siedlungs- und Quartierarbeit sind zufrieden mit der Durchführung von «Wissen kompakt». Für sie ist es wichtig, mit den Engagierten in einer entspannten Atmosphäre in Kontakt zu treten. Die Bewohner:innen sollen wissen, wie sie sich für ihr Zuhause einsetzen können. Wenn alle die Spielregeln kennen, fördert dies das Verständnis und vermeidet Konflikte.
Das nächste «Wissen kompakt» findet Anfang 2026 statt – erneut vor den Mieterjahresversammlungen. So haben die Engagierten Gelegenheit, ihr neues Wissen gleich anzuwenden.
Illustration
Svenja Plaas