
Strategie-Update 110+: Umfrage-Resultate
Im Rahmen des Strategie-Updates 110+ hat der Vorstand ABZ-Mitglieder, Bewohnende und Mitarbeitende befragt. Das Resultat: Die Stossrichtung der bestehenden Strategie passt immer noch – aber neue Fragen stellen sich.
In wenigen Tagen findet das Strategie-Update 110+ statt. Alle ABZ-Mitglieder, -Bewohner:innen und -Mitarbeitende erhalten an der Veranstaltung die Gelegenheit, gemeinsam mit Vorstand und Geschäftsleitung in die Zukunft der ABZ zu blicken – und diese mitzugestalten, indem sie ihre Anliegen einbringen. Welche Themen werden in Zukunft wichtig sein? Wo soll die ABZ mehr Energie investieren? Was macht uns künftig noch stärker?
Im Austausch möchte der ABZ-Vorstand herausfinden, ob die Genossenschaft auf dem richtigen Weg ist und welche Prioritäten in den nächsten Jahren gesetzt werden sollen. Erste Hinweise darauf erhält er durch die Resultate der Umfrage zur bestehenden Strategie, an der 1092 Mitglieder, Bewohnende und Mitarbeitende teilgenommen haben, und die nun vorliegen.
Die Teilnahmequote von zehn Prozent und die Sorgfalt beim Ausfüllen des Fragenbogens waren übrigens beeindruckend – die Teilnehmenden haben sich durchschnittlich 18 Minuten Zeit genommen. Wir danken allen herzlich für das Engagement!
«Wir sind auf dem richtigen Weg.»
Nathanea Elte, ABZ-Präsidentin
Die Richtung stimmt
Die Resultate der Umfrage zeigen: Die strategische Stossrichtung passt nach wie vor. Die Befragten bewerten unsere strategischen Ziele durchweg als wichtig bis sehr wichtig. «Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ein gutes Zeichen», sagt ABZ-Präsidentin Nathanea Elte.

Die Wichtigkeit einzelner Themen hat sich aus Sicht der Teilnehmenden im Vergleich zum letzten Strategie-Update 2021 leicht verändert: «Günstige Wohnungen» hat «Wohnen über alle Lebensphasen» als wichtigstes Thema abgelöst. «Wohnen über alle Lebensphasen» hat weiterhin grosse Bedeutung und wird als zweitwichtigstes Thema bewertet, «Ökologisch handeln» hat an Relevanz verloren. Dass «Günstige Wohnungen» an Bedeutung gewonnen und «Ökologisch handeln» an Bedeutung verloren hat, bringt Vorstandsmitglied Christine Plüer zum Nachdenken: «Das ist eine spannende Verschiebung – ich freue mich darauf, am Strategie-Update Ende August herauszufinden, worauf sie zurückzuführen ist.»

Umsetzungen: Note gut bis sehr gut
Die bestehende Strategie definiert auch klare Ziele. Gemäss den Umfrageresultaten bewerten die Teilnehmenden die Umsetzung dieser Ziele mehrheitlich als gut bis sehr gut. Mit am besten umgesetzt hat die ABZ in den Augen der Befragten die Wohnversorgung einer breiten Bevölkerungsschicht, das Angebot sehr günstiger Wohnungen, das Wachstum der Genossenschaft und die Entwicklung von Austauschmöglichkeiten auf Ebene der Genossenschaft – also zum Beispiel der ABZ-Dialog.

Am wenigsten gut umgesetzt wurde gemäss der Umfrage die Förderung eines umweltbewussten Verhaltens der Bewohner:innen, die Weiterentwicklung des Konzepts «Wohnen im Alter» und das Raumangebot für das Wohnen über alle Lebensphasen.

Erfolge und Herausforderungen
Ausserdem wurden die Teilnehmenden zu Erfolgen und Herausforderungen befragt: Als Erfolge wurde zum Beispiel die Bereitstellung und Schaffung von günstigem Wohnraum, der genossenschaftliche Gedanke und die soziale Durchmischung genannt. Als Herausforderungen wurde das Schaffen von zusätzlichem günstigem Wohnraum, die faire Wohnungsvergabe und der Erhalt von Gemeinschaft trotz Wachstum der Genossenschaft gesehen.
Auch Christine Plüer beschäftigt dieses Spannungsfeld zwischen Grösse und Nähe: «Wir müssen ein Gleichgewicht von standardisierten Abläufen und individueller Handhabe finden», sagt sie. Für sie muss die ABZ das Augenmerk auf Zielkonflikte legen, denn einzelne Strategieziele hängen voneinander ab. Das sieht auch Vorstandspräsidentin Nathanea Elte so: «Es gilt, eine gute Balance zwischen den einzelnen Themen zu finden.» Sie selbst sieht vor allem ebenfalls eine grosse Herausforderung darin, in Zukunft zusätzlichen günstigen Wohnraum zu schaffen.
«Wir müssen ein Gleichgewicht von standardisierten Abläufen und individueller Handhabe finden.»
Christine Plüer, ABZ-Vorstandsmitglied
Themen besser verstehen
Die Resultate aus der Umfrage fliessen nun ins Strategie-Update 110+ ein und bilden die Basis für den Austausch am 30. August 2025. Denn aus der Analyse der Umfrage ergeben sich Fragen und neue Themen, denen die ABZ nachgehen möchte. Deshalb freuen sich Vorstand und Geschäftsleitung über die aktive Teilnahme zahlreicher Mitglieder, Bewohner:innen und Mitarbeitenden. Packen Sie die Chance, die Zukunft der ABZ mitzugestalten – auch Kurzentschlossene sind willkommen!
Die Resultate der Umfrage sind für alle Mitglieder und Bewohner:innen auf WINK einsehbar unter Dienste/ABZ-Dokumente/Berichte.
Illustration
Svenja Plaas