
«Wir können auf jeden Fall weiterhelfen»
Haben Sie Fragen zu Rechnungen, zum Mietvertrag oder zur Warteliste? Der ABZ-Service ist die erste Anlaufstelle für jegliche Anliegen der Bewohner:innen. Die Teamleiterin Maren Lütjens erzählt im Interview, wie sichergestellt wird, dass jede Anfrage effizient bearbeitet wird – und in welchen Fällen sie WINK empfiehlt.
Frau Lütjens, was bietet der ABZ-Service den Bewohner:innen der ABZ?
Der ABZ-Service ist die zentrale Anlaufstelle für alle Anliegen der Bewohner:innen und bietet Unterstützung bei allerlei Themen wie Rechnungen, Mietverträge, Reparaturmeldungen oder auch komplexere Fachabklärungen. Im Grunde gilt: Wer eine Frage oder ein Anliegen hat, ruft am besten gleich den ABZ-Service an. In vielen Fällen können wir direkt reagieren – und sonst melden wir uns innerhalb von 48 Stunden zurück. Aber wir können auf jeden Fall weiterhelfen und sind für die Bewohner:innen da. Plus: Die Mitarbeitenden informieren gern über ABZ-Anlässe wie die Generalversammlung und übernehmen auch die Anmeldungen zu Veranstaltungen.
Wer steht hinter dem ABZ-Service und wie behält das Team den Überblick?
Hinter dem ABZ-Service steht ein engagiertes Team von vier Mitarbeitenden mit kaufmännischem Hintergrund und Erfahrung in der Kundenkommunikation. Wir sind darauf spezialisiert, alle Anfragen schnell und kompetent zu beantworten. Dabei setzen wir auf ein Customer-Relationship-Management-Tool (CRM), das 2022 eingeführt wurde. Dieses System sorgt dafür, dass keine Anfrage verloren geht und relevante Informationen transparent unter Berücksichtigung des Datenschutzes dokumentiert werden – sodass auch bei späteren Nachfragen jederzeit ein Überblick über vergangene Anliegen besteht. Uns ist zudem wichtig, dass wir uns genügend Zeit für die Gespräche nehmen und individuell auf die Bedürfnisse der Bewohner:innen eingehen. Die kurze Wartezeit und die persönliche Betreuung zeichnen den ABZ-Service aus. Bei uns gilt: Qualität vor Masse!
Der ABZ-Service ist für alle Anliegen erste Anlaufstelle: Welche Fälle dürften mehr Zeit in Anspruch nehmen?
Anliegen rund um Alltägliches wie etwa Rechnungen, allgemeine Regelungen oder Reparaturmeldungen können umgehend bearbeitet oder beantwortet werden. Es gibt auch komplexere Fälle, die mehr Zeit in Anspruch nehmen. Dazu gehören besonders spezifische oder rechtlich anspruchsvolle Anfragen, etwa zu Nachhaltigkeits- oder statischen Themen. Ich erinnere mich an eine Anfrage, als jemand wissen wollte, wie viel Kilogramm der Balkon aushält: Da musste ich bei der Bauabteilung nachfragen – aber auch das war schlussendlich kein Problem. Es gilt: Auch ungewöhnliche oder besonders komplexe Anfragen werden beantwortet. Sie erfordern manchmal etwas mehr Zeit, um sie fachlich korrekt abzuklären.
Wie stellt die ABZ sicher, dass die Bewohner:innen jederzeit Unterstützung erhalten?
Die ABZ sorgt dafür, dass ihre Bewohner:innen rund um die Uhr die Hilfe, Unterstützung oder Antwort erhalten, die sie brauchen. Zu Bürozeiten und für alle Anfragen steht der ABZ-Service bereit. Für Schadensmeldungen ist WINK sicher eine passende Lösung – wenn man denn digital unterwegs ist. In Notfällen, wie bei einem Wasserrohrbruch oder Heizungsausfall, ist der Pikettdienst der Hauswartungen rund um die Uhr erreichbar.
In welchen Fällen empfehlen Sie, WINK zu nutzen?
Für die Meldung von Schäden ist WINK die schnellste und effizienteste Möglichkeit. Sie kann rund um die Uhr genutzt werden – also auch am Wochenende oder spätabends. Das ist natürlich sehr praktisch, wenn man sich nicht nach den Bürozeiten richten muss. Darüber hinaus bietet WINK weitere praktische Funktionen, etwa einen digitalen Marktplatz für die Bewohnenden sowie aktuelle Informationen. Es lohnt sich, die hauseigene App der ABZ kennenzulernen. Gleichzeitig gilt: Der ABZ-Service ist immer auch eine Möglichkeit – gerade, wenn man lieber direkt mit jemanden spricht.
ABZ-Service
Für alle Anliegen ist der ABZ-Service für Sie da.
Montag bis Freitag 8–17 Uhr.
Telefon: 044 455 57 57
E-Mail: info@abz.ch
WINK
WINK ermöglicht eine unkomplizierte Meldung von Schäden und Reparaturen. Es sorgt für eine zügige Bearbeitung und bietet zusätzlich einen digitalen Marktplatz sowie aktuelle Informationen für die Bewohner:innen.
Maren Lütjens
Maren Lütjens leitet den ABZ-Service und hat ihn von Grund auf aufgebaut. Sie bringt Erfahrung aus der Dienstleistung und der Betriebswirtschaft mit und wurde im Juli 2021 eingestellt, um eine zentrale Anlaufstelle für Anfragen zu schaffen. Seit Februar 2022 sorgt sie mit dem engagierte ABZ-Service-Team für einen reibungslosen Ablauf rund um alle Fragen und Anliegen der Bewohner:innen.